Projektnummer: 22.01.17.01.01

Effiziente, nachhaltige Nutzung von Grünlandaufwüchsen mit Milchkühen

Wer isst die Grünlandaufwüchse? Vornehmlich Milchkühe und ihre Nachkommen – auch ohne Salatsauce. Mit ihren Produkten tragen Kühe zur Ernährungssicherheit bei. Die Forschung versucht das Kuhwohl, die Produktqualität, die Ressourceneffizienz sowie den Klimawandel unter einen Hut zu bringen.

Die effiziente, nachhaltige Milchproduktion sieht sich im Spannungsfeld von verschiedensten Ansprüchen. Demzufolge soll durch Forschung die Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffverwertung der Milchkühe verbessert, die Umweltbelastungen minimiert und die Konkurrenz bezüglich Nahrung und Ressourcen reduziert werden. Dabei stehen die natürlichen und dem Klimawandel angepassten Futtergrundlagen sowie Nebenprodukte im Vordergrund. Des Weiteren sollen in grasbasierten Fütterungssystemen die ernährungs- und umweltbedingte Belastungen des Stoffwechsels und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Milchkuh reduziert werden. Angestrebt wird eine Verbesserung der Stoffwechselstabilität und der Anpassungsfähigkeit der Milchkühe an standortbezogene Produktionsbedingungen.